1. Das Handwerk lernen: Logik, Inhalt, Zeitebenen, Personencharakterisierung
2. Gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen der Mentorin: Dabei wurden auch die junge Autorin und das Projekt vorgestellt und am Ende der Veranstaltung gemeinsam diskutiert.
3. Beantwortung konkreter Fragen:
- Wie finde ich einen geeigneten Verlag?
- Wie arbeite ich an einem längeren Manuskript?
- Wie schreibe ich ein Exposé?
4. Arbeit an einem Romanmanuskript mit Lektorat und Feedback
5. Gespräche über das Selbstverständnis als Autor*in, über das Schreiben, über Selbstzweifel und Selbstvertrauen
6. Besuch einer Buchpräsentation
7. Herausarbeiten einer glaubwürdigen Hauptperson mithilfe von Aufgaben, die die Mentorin stellt.
8. Arbeit an Figuren mithilfe von Steckbriefen